Startseite   Kontakt   Links     
  Aktuell  
  Credo  
  Politarbeit  
  Privat  

 
 
Bauern und Gewerbler -
Interview im "Schweizer Bauer"


Kreativ intellektueller Unsinn


Grundsätzlich ist das, was das Leben noch etwas «gerechter» macht, zu befürworten. Ich frage mich aber, wie man das, auf die AP 2017 bezogen, umsetzen will. Deshalb hatte ich von Anfang an grosse Vorbehalte. Und zwar nicht nur aus der Überlegung heraus, ob die Landwirtschaft ihren Produktionsauftrag noch erfüllen kann. Man konnte mir bis heute die Bedenken nicht zerstreuen, dass mit der AP 2017 der Bürokratismus noch gefördert wird. Gerade unter dem Titel «Wettbewerbsneutralität» wird es bestimmt wieder zwei, drei neue Formulare zum Ausfüllen mehr geben. Aus dem gleichen Grund hält sich auch meine Begeisterung für die Landschaftsqualitätsbeiträge in Grenzen. Natürlich freue ich mich an der Schönheit einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft mit Blumen, Hecke und Magerwiesen. Aber es darf nicht sein, dass man zuletzt noch die Spechtlöcher an den Tannen zählen geht und dafür Beiträge ausschüttet..

 


Auf diese Arbeit hätten die Wildhüter im Berner Oberland gerne verzichtet. Sie mussten in einer raschen Aktion 18 Rehkitze erlegen, sonst wären diese qualvoll verendet. Was war passiert?

Im Laufe des Sommers stellte sich dann heraus, dass sich die Halsbänder dem Wachstum der Rehkitze nicht anpassten. Den Tieren drohte also ein qualvoller Erstickungstod. In dieser Situation sahen die Projektverantwortlichen keinen anderen Ausweg, als die leidenden Tiere zu töten. Insgesamt 18 Rehe wurden mit einem gezielten Schuss erlegt. Was mit den anderen passiert ist, weiss man scheinbar nicht.

Wie das dargestellte Beispiel zeigt, wird mit den Geldern manchmal auch Forschung um der Forschung willen betrieben. Wenn es darum geht, von der öffentlichen Hand Forschungsgelder zu bekommen, handeln selbst intelligente Universitätsprofessoren kreativ, um nicht zu sagen, unsinnig.

 


Herbstsession 2013 -
Kampfflugzeuge und Weltmeister
 
Korporationen -
altehrwürdig und modern


Die Beschaffung eines neuen Kampfflugzeuges vom schwedischen Typ "Gripen" gibt nicht nur in Bundesbern, sondern auch in weiten Kreisen der Schweizer Bevölkerung seit längerem zu reden. Nach langem Hin und Her in der Sicherheitspolitischen Kommission kam das Geschäft nun auf die Traktandenliste des Nationalrates. Es entspannte sich dazu eine lange und intensive Debatte. Am Schluss obsiegte eine relativ deutliche Mehrheit aus SVP, FDP, CVP und BDP, welche die Vorlage befürwortete. Ablehnend stellten sich SP, Grüne und GLP. Weil die Finanzierung von gut drei Milliarden Franken ein sogenanntes Fondgesetz als Rechtsgrundlage vorsieht, kann das Referendum dagegen ergriffen werden. Dieses gilt als sicher, und somit kann das Schweizervolk im nächsten Jahr darüber abstimmen.


Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Staatsbildungen begründet sich die Schweiz also auf einer tatsächlich vorhandenen Wirklichkeit und nicht auf einer politischen Idee. Die alte Eidgenossenschaft - von unten nach oben aufgebaut - war ein Gegenmodell zur damaligen feudalen Herrschaftsordnung, wo die Gesetze von ober herab erlassen wurde.

  • Dort Subordination, hier Koordination
  • Dort Zentralismus, hier Kommuna­lismus
  • Dort Befehlsverwaltung, hier Selbst­ver­waltung

Nachzulesen in einem Werk von Professor Adolf Gasser; er hat sich als Verfassungshistoriker verschiedentlich zum Genossenschafts- und Korporationsgedanken geäussert. Ich bin mir sicher, Korporationen werden auch die Krisen des 21. Jahrhunderts nicht nur überleben, sondern gestärkt daraus hervorgehen.

 

 
© JBWeb
Alle Rechte vorbehalten

  Startseite   Kontakt   Links   nach oben